Was erwartet uns beim Eurovision Song Contest 2025?
Der Eurovision Song Contest 2025 wird in der St. Jakobshalle in Basel ausgetragen. Diese moderne Halle bietet Platz für rund 12.400 Zuschauer und ist der perfekte Ort für solch ein internationales Event. Die Shows werden über fünf Tage verteilt. Die Halbfinals finden am 13. und 15. Mai statt, während das grosse Finale am Samstag, dem 17. Mai, steigt.
Die Zuschauer dürfen sich auf eine Reihe von besonderen Events freuen. Die Eröffnung des Wettbewerbs wird mit der „Turquoise Carpet“-Zeremonie am 11. Mai gefeiert, bei der sich Künstler und Fans unter freiem Himmel versammeln. Zudem wird das Eurovision Village, in der Messe Basel, zum Hotspot für alle ESC-Fans. Hier gibt es Public Viewings, Konzerte und Auftritte von Teilnehmern und lokalen Künstlern. Der EuroClub, der Treffpunkt für Fans, Künstler und Delegationen, sorgt für das After-Show-Feeling.
Top 5 Gründe, warum du den ESC 2025 nicht verpassen darfst:
- Spannende Wettbewerbsbeiträge aus 37 Ländern
- Fesselnde Shows mit grossen Bühnenauftritten
- Einzigartige Event-Atmosphäre in Basel
- Spektakuläre Moderation und Special Events wie „Turquoise Carpet“
- Live-Übertragung weltweit auf vielen Kanälen
Die Austragungsstadt und das Land
Die St. Jakobshalle, eine der bekanntesten Veranstaltungsstätten in Basel, ist 2025 der Schauplatz für den Eurovision Song Contest. Diese grosse Halle liegt zwischen Basel-Stadt und Basel-Landschaft und bietet Platz für über 12.000 Zuschauer. Als Gastgeberstadt bringt Basel nicht nur eine ausgezeichnete Infrastruktur, sondern ebenso eine einzigartige Atmosphäre in den Wettbewerb ein. Die Stadt wird sich mit zahlreichen Events rund um den ESC noch weiter in den Mittelpunkt der internationalen Musikwelt rücken.
Moderation und besondere Veranstaltungen
Die Moderation des Eurovision Song Contests 2025 übernehmen Hazel Brugger und Sandra Studer, zwei bekannte Persönlichkeiten aus der Schweizer Medienlandschaft. Für das grosse Finale wird Michelle Hunziker hinzustossen, was sicherlich für weiteren Glanz sorgt. Ein Highlight der Veranstaltungen ist die „Turquoise Carpet“-Zeremonie am 11. Mai, bei der die Künstler in einem festlichen Rahmen präsentiert werden.
Wer sind die Favoriten beim Eurovision Song Contest 2025?
Schweden und Österreich führen die aktuellen Wettquoten an, wobei Schweden als klarer Favorit gilt. Die Gruppe KAJ aus Schweden hat mit ihrem humorvollen und eingängigen Beitrag bereits grosse Aufmerksamkeit erregt. Österreich konkurriert mit dem Song „Wasted Love“ von JJ, der europaweit immer mehr Popularität gewinnt. Beide Länder liefern sich derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Buchmachern.
Frankreich wird als Geheimfavorit gehandelt, mit einem modernen und frischen Song, der das Potenzial hat, bei den Zuschauern gut anzukommen. Weitere Länder wie Israel und Finnland zählen zu den Aussenseitern, doch sie haben ebenfalls durch ihre einzigartigen Beiträge durchaus Chancen auf eine gute Platzierung.
Land | Felixspin Quote | Let’s Lucky Quote | Spinplatinum Quote |
Schweden | 2.20 | 2.10 | 2.00 |
Österreich | 4.30 | 5.00 | 5.00 |
Frankreich | 8.00 | 8.00 | 8.50 |
Israel | 10.00 | 15.00 | 15.00 |
Niederlande | 12.00 | 17.00 | 17.00 |
Die heissesten Acts und Künstler
Die Favoriten für den Eurovision Song Contest 2025 sind unbestritten Schweden und Österreich. Diese beiden Länder haben die besten Quoten und werden die Spannung bis zum grossen Finale hochhalten.
Die Aussenseiter – Wer hat Überraschungspotential?
Neben den Favoriten gibt es ebenfalls einige Aussenseiter, die den Wettbewerb aufmischen können. Besonders die Niederlande und Israel haben durch ihre einzigartigen Beiträge ein gewisses Überraschungspotential. Während Israel mit einem starken und emotionalen Song auf sich aufmerksam macht, setzen die Niederlande auf eine etwas ungewöhnlichere Darbietung, die die Zuschauer begeistern kann. Sogar Finnland bleibt nicht unbeachtet und kann für die eine oder andere Überraschung sorgen.
Wie kannst du den Eurovision Song Contest 2025 verfolgen?
Du kannst den Eurovision Song Contest 2025 auf verschiedenen Wegen verfolgen. In Deutschland übernimmt die ARD die Übertragung, während die Schweiz von der SRG ssR (SRF, RTS, RSI, RTR) berichtet. In Grossbritannien wird der Wettbewerb von BBC One übertragen. Für alle, die den ESC weltweit verfolgen möchten, bietet eurovision.tv einen offiziellen Livestream, ebenso wie die Mediatheken der jeweiligen Sender.