Wilkommenspaket bis zu 450 €

Wer wird der nächste Papst? Der Stand nach dem Tod von Franziskus

Mit dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag 2025 beginnt im Vatikan die sogenannte Sedisvakanz, also die Zeit des „leeren Stuhls“. Während dieser Phase ruht die Leitung der katholischen Kirche, lediglich der Camerlengo führt die laufenden Geschäfte. Die Wahl eines neuen Oberhaupts erfolgt im Rahmen des Konklaves, das spätestens 20 Tage nach dem Tod einberufen wird.

Stimmberechtigt sind ausschliesslich Kardinäle unter 80 Jahren. Aktuell sind das etwa 135 bis 137 Kardinäle, von denen ein Grossteil noch von Franziskus selbst ernannt wurde. Das kann bedeuten, dass sein Reformkurs ebenfalls in der Nachfolge eine Rolle spielt.

Die Wahl findet traditionsgemäss in der Sixtinischen Kapelle statt. Um Papst zu werden, benötigt ein Kandidat eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen. Je nach Einigkeit kann die Wahl wenige Tage oder mehrere Wochen dauern. Überraschungen sind keinesfalls ausgeschlossen. Wer sind die Favoriten? Und wie sehen die Quoten aus?

Das musst du über das Konklave wissen:

📅 Beginn des Konklaves: Spätestens 20 Tage nach dem Tod von Papst Franziskus (Ostermontag 2025)

📍 Ort: Sixtinische Kapelle im Vatikan

🧑‍⚖️ Wahlberechtigt: Alle Kardinäle unter 80 Jahren (aktuell ca. 135–137 stimmberechtigt)

🗳️ Wahlverfahren: Zwei Drittel der Stimmen erforderlich für eine gültige Wahl

🤫 Geheimhaltung: Absolute Verschwiegenheitspflicht während des gesamten Konklaves

Dauer: Von wenigen Tagen bis mehreren Wochen, abhängig von der Einigkeit im Kardinalskollegium

Die Favoriten auf das Papstamt

Die Liste der sogenannten „Papabili“, die potenzielle Anwärter auf das Papstamt sind, ist 2025 so international und vielfältig wie nie zuvor. Viele der aussichtsreichsten Kandidaten stammen aus Ländern des Globalen Südens, was dem demografischen Wandel in der katholischen Kirche Rechnung trägt. Gleichzeitig sind ebenso etablierte Vertreter aus Europa im Rennen.

Top-Kandidaten im Überblick

In der folgenden Tabelle findest du die aktuell meistgenannten Favoriten auf das höchste Amt der katholischen Kirche: Jetzt in der Schweiz auf den nächsten Papst wetten!

Name Herkunft Felixspin Quote Let’s Lucky Quote
Pietro Parolin Italien 2.50 2.85
Luis Antonio Tagle Philippinen 3.50 3.70
Matteo Zuppi Italien 7.00 6.80
Peter Turkson Ghana 7.00 8.20
Fridolin Ambongo Besungu DR Kongo 22.00 23.00

Diese Kardinäle verfügen über ein starkes internationales Profil und bringen unterschiedliche theologische und soziale Schwerpunkte mit. Luis Antonio Tagle gilt als Vertrauter von Franziskus und Symbolfigur für eine weltoffene Kirche. Pietro Parolin, als erfahrener Diplomat, hätte den Rückhalt grosser Teile der Kurie. Und Peter Turkson kann als erster afrikanischer Papst Geschichte schreiben.

Aussenseiter und Überraschungskandidaten

Papstwahlen verlaufen selten nach Drehbuch und oft überraschen sie mit unerwarteten Wendungen. Im Jahr 2025 gibt es eine Reihe von Aussenseitern, die bei mangelnder Einigkeit im Kardinalskollegium plötzlich in den Fokus rücken können.

Jean-Marc Aveline aus Frankreich steht für theologischen Tiefgang und interreligiösen Dialog. Pierbattista Pizzaballa, der lateinische Patriarch von Jerusalem, bringt wertvolle Erfahrung in Krisenregionen mit. Kevin Farrell, ein US-Amerikaner mit Verwaltungserfahrung im Vatikan, gilt als moderater Pragmatiker.

Deutsche Kandidaten wie Reinhard Marx oder Gerhard Ludwig Müller werden zwar medial genannt, spielen realistisch gesehen aber kaum eine Rolle, denn zu gering ist derzeit der Einfluss deutscher Kardinäle in Rom.

Sogar humorvolle oder fiktive Namen tauchen gelegentlich in Wettlisten auf. Doch beim Konklave entscheiden letztlich nicht Schlagzeilen oder Quoten, sondern persönliche Netzwerke, Reputation und die Fähigkeit zur Integration.

Papstwahl und Wettquoten

Wettanbieter haben ihre Quoten für die Papstwahl 2025 veröffentlicht. Obwohl Wetten auf das Konklave in Deutschland rechtlich eingeschränkt sind, bieten internationale Plattformen wie CosmicSlot und Felixspin entsprechende Optionen an.​

Die Quoten spiegeln die Einschätzungen der Buchmacher wider, wobei Pietro Parolin als Favorit gilt. Luis Antonio Tagle folgt dicht dahinter, während Matteo Zuppi und Peter Turkson als mögliche Kompromisskandidaten betrachtet werden. Fridolin Ambongo Besungu wird als Aussenseiter gehandelt.​

Es ist wichtig zu beachten, dass Wettquoten die Meinungen der Buchmacher und nicht unbedingt die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten widerspiegeln. Die Dynamik des Konklaves kann zu überraschenden Ergebnissen führen, die von den Quoten nicht vorhergesagt werden.​

Fazit: Reform oder Rückbesinnung?

Die Papstwahl 2025 kann ein historischer Wendepunkt werden. Während Kandidaten wie Parolin und Tagle für Kontinuität und Reform stehen, bieten Aussenseiter wie Turkson oder Besungu alternative Perspektiven. Die Kirche steht vor einer Richtungsentscheidung, und das Ergebnis des Konklaves wird zeigen, ob Franziskus Kurs fortgesetzt oder korrigiert wird. Bis dahin bleibt alles offen, selbst für die Buchmacher.

Max Hofer Image

Max Hofer

Chef-Redakteur 149 Artikel

Mein Name ist Max Hofer, und ich bin leidenschaftlicher Sportwetten-Fan. Wenn ich ein Fußballspiel verfolge – sei es im Stadion oder daheim am Fernseher – dann gehört für mich eine Wette einfach dazu. Vor einigen Jahren habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht und bin seitdem als Chef-Redakteur für SportwettenSchweiz tätig..

Weitere Informationen zu Max Hofer Arrow